>  Register   >  U  

Umzeichnung 

Der angemietete Habbins 350, 2770 669, gehört der AAE Cargo AG. Der Wagen hatte einst die Nummer 31 68 2780 274-5 und die Bauartbezeichnung Habbillns.
Foto: 24.3.2010, dl

Schienenfahrzeuge müssen mit eindeutigen Kennzeichnungen beschriftet sein (siehe auch Anschriften an Güterwagen und Anschriften an Triebfahrzeugen). Diese Anschriften sind in der Regel über einen größeren Zeitraum hinweg statisch, müssen jedoch bei einer Änderung typischer Merkmale angepasst werden. Dieser Vorgang wird als "Umzeichnung" bezeichnet.

     Eine Umzeichnung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Nachstehend soll dies durch einige Beispiele verdeutlicht werden:

  • Die Drehgestell-Flachwagen der Bauartbezeichnung Snps 719, die ausschließlich im Stahlverkehr eingesetzt werden, müssen intakte Rungenauskleidungen und Niederbindeeinrichtungen aufweisen. Sie werden zur Unterscheidung zu den anderen Wagen zu Snps-x 719 umgezeichnet und erhalten außerdem eine gesonderte Gattungsnummernreihe (Wagengattung und Ordnungsnummer).

  • Zur Erhöhung der lauftechnischen Sicherheit werden die Drehgestell-Flachwagen Rs 669 auf ein anderes Radreifenprofil umgerüstet und werden zur kurzfristigen Unterscheidung zu den noch nicht umgerüsteten Wagen zu Rs 657 mit neuer Gattungsnummernreihe umgezeichnet.

  • Die für den Kalitransport als Uaoos-y [9331] von der DR beschafften, und 1994 im Zuge der Zusammenführung von DR und DB in Uaoos-y 948 umgezeichneten Wagen werden für eine bessere und sicherere Beladung umgebaut. Sie erhalten die Bauartbezeichnung Taoos-y 894 und wechseln somit von den "Sonderwagen, die nicht zu den Gattungen F, H, L, S oder Z gehören" (U) zu den "Wagen mit öffnungsfähigem Dach in Sonderbauart" (T).

  • Im Rahmen einer Neumotorisierung von Lokomotiven der Baureihe 232 werden die umgebauten Lokomotiven zur Bauriehe 233 umgezeichnet. Die alte Odnungsnummer bleibt dabei erhalten, weshalb es innerhalb der Baureihe 233 keine fortlaufende Nummerierung gibt.

  • Die nachträglich mit einer Funkfernsteuerung und automatischer Rangierkupplung ausgerüsteten Kleinloks der Baureihe 333 werden unter Beibehaltung ihrer Ordnungsnummer zur Baureihe 335 umgezeichnet.

  • Die nicht mehr von DB Regio benötigten Strecken-Dieselloks der Baureihe 215 wechseln zum neuen Eigentümer DB Cargo und werden zur Baureihe 225 umgezeichnet.

  • Die Lokomotiven der (Unter-)Baureihe 112.0 werden aus "abrechnungstechnischen Gründen" zur Baureihe 114 umgezeichnet.

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

 

 

©  dybas