Das fast ausschließlich durch Elektrolyse gewonnene Chlor wird zum großen Teil für die Synthese chlorhaltiger Verbindungen wie des Vinylchlorids eingesetzt, einem Ausgangsprodukt für die Produktion des Kunststoffes PVC (Polyvinylchlorid).
In der Natur kommt Chlor nicht elementar, sondern nur gebunden in verschiedenen Verbindungen vor.
Zagns, 33 80 7809 222-2
D-VTGD.
Technische Daten
LüP: 14,07 m,
Rauminhalt: 52.300 l,
Lastgrenze D S: 63,5 t /
120 km/h: 00,0 t,
Eigenmasse: 26.440 kg,
kleinster bef. Gleisbogenradius: 36 m,
Bauart der Bremse: KE-GP-A,
Heimatbahnhof: Maschen Rbf.
Foto:
Saarmund, 13.8.2011, dl
Die beiden Zags, links 33 87 781 7 180-5, rechts 33 87 781 3 172-6, haben unterschiedliche Eigentümer: Der linke Wagen gehört der
ATIR RAIL, der rechte Wagen der
ERMEWA. Beide Wagen sind in Frankreich registiert.
Foto:
Mahlow, 25.4.2010, dl
Die oben und unten abgebildeten Zags sind beide in Polen registriert, Halter ist die PKP Cargo (PL-PKPC). Identisch sind die LüP mit 13,44 m, der Drehzapfenabstand mit 8,00 m, der Drehgestell-Radsatzstand von 2,00 m, die maximale Lademasse von 54,0 t und die Beheimatung im polnischen Brzeg Dolny.
Unterschiedlich ist die Eigenmasse von 25.200 kg und das Fassungsvermögen von 46.280 Litern beim oben abgebildeten Wagen gegenüber einer Eigenmasse von 23.350 kg und ein Fassungsvermögen von 48.250 Litern beim Wagen unten.
Fotos (2):
Oben: Zags, 7812 056,
Unten: Zags, 7812 104,
Diedersdorf, 22.6.2009, dl