UIC-Fahrzeug-Nr.: |
21 80 910 5 057-3 |
Intern. Verwendungsfähigkeit: |
RIV |
|
|
|
Der abgebildete Ucs besitzt zusätzliche Rohrleitungen, über die er ebenfalls befüllt werden kann.
Dieses Verfahren wurde entwickelt, um auch an Verladestationen, die über keine Werklok oder sonstige Verschubmöglichkeiten verfügen, die Waggons pneumatisch zu befüllen, ohne sie unter die Verladestation zu ziehen und via Domdeckel zu beladen.
Für diesen Zweck sind pro Silo jeweils zwei parallel verlegte Rohrleitungen mit einem Querschnitt von 100 mm vorhanden.
Bei einer Mehlverladung funktionierte der Ladevorgang z.B. so, dass in der Verladestation über ein Drehkolbengebläse Luft erzeugt und mit 0,8 bis 1,5 bar in eine Durchblasschleuse geführt wird.
Hier wird das Mehl zugeführt und dann mittels Rohre und/oder Schläuche über die eine Rohrleitung des Silos in den Behälter geblasen.
Durch das Expansionsraumprinzip trennt sich das schwerere Mehl von der Luft und fällt nach unten.
Über die zweite Leitung des Silos strömt die überschüssige Luft zurück in die Mühle oder Befüllstation, wo sie über einen Filter gereinigt wird.
Dieses Prinzip der Beladung ist auch sinngemäß für andere staubförmige Güter einsetzbar.
Siehe auch Ucs 908,
910 6 110.
Quelle: Jens Uhlmann, 02/2017
Foto:
Rüdersdorf, 11.5.2003, dl
|
|