>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Takkll 980'' 

Gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnungen
KKt 22, Tad, Takkll [5673, 0673]

Foto:
Takkll [5673],
Nordhausen,
12.3.1983, dl


LüP: 12.240 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Länge der Beladeöffnung: 2 × 2.500 mm
Laderaum: 25,0 m³
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Lademasse: 46,0 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 22.700 kg
Drehgestell-Bauart: Niesky - 962
Drehgestellradsatzstand: 2.000 mm
Bauart der Bremse: HiK-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Erstes Lieferjahr: 1961
Vollständige Ausmusterung: 1998

Letzter Nummernbereich (DR): 0673 101 - 0673 345

1961 baut die Waggonfabrik Niesky Drehgestell-Selbstentladewagen mit trichterförmigem Laderaum für den Transport von Kalk und Gips. Diese bei der DR als KKt 22 bezeichneten Wagen ähneln den bereits seit 1953 beschafften Selbstentladewagen.
     Zur Beladung müssen die vier Klappdeckel über zwei Laufstege vom Dach aus bedient werden. Über ein großes Handrad an der Bühne erfolgt die Bedienung der Entladeklappen.

    Weiteres:
  • Ab 1972 werden die KKt 22 als Tad bezeichnet.
  • 1980 werden die Tad in Takkll [5673] umgezeichnet.
  • Ab 1988 wird die Gattungskennzahl von [5673] in [0673] geändert.
  • Für die 1994 von der DB AG übernommenen Wagen ist die Bezeichnung Takkll 980 vorgesehen - sie werden jedoch nicht mehr umgezeichnet.

    Bestand:
  • 1994 gelangen 51 Wagen zur DB AG.
  • 1998 werden die letzten 15 Wagen ausgemustert.


Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

 

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas