> Güterwagen der DB AG > T |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Gedeckter Drehgestell-Selbstentladewagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnungen KKt 62, Tad 963 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Jahre 1959 wird für die Beförderung nässeempfindlicher Schüttgüter ein OOtz versuchsweise mit einem einteiligen Schwenkdach ausgerüstet. Die Konstruktion bewährt sich, und die Firma Talbot baut im Auftrag der DB zwischen 1959 und 1967 insgesamt 228 Wagen, die als KKt 62 bezeichnet werden.
Die ersten Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart 931, ab 1967 wird die Bauart 661 verwendet.
![]()
|
![]() Seite 'links' |
![]() T-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |