>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Tadgs(-v) 959 

Gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
Tadgs 959, 31 80 084 3 911-5, aus dem Baulos der Baujahre 1983/1984
Foto: Saarmund, 21.11.2007, dl

Nummernbereiche:  0843 000 - 0843 074  Tadgs-v 959, ab 1998
0843 600 - 0843 999  Tadgs 959, Bj. 1984/85
0844 000 - 0844 199  Tadgs 959, Bj. 1983
0844 200  Tadgs 959, Prototyp, 1972
0844 201 - 0844 320  Tadgs 959, Bj. 1973
0844 321 - 0844 485  Tadgs 959, Bj. 1977
0844 486 - 0844 985  Tadgs 959, Bj. 1979/80

Im Jahre 1972 liefert Talbot den Prototypen eines Drehgestell-Rundschieber-Seitenentladewagen mit Schwenkdach für die Beförderung nässeempfindlicher Schüttgüter, den die DB als Tadgs 959 bezeichnet.

     Der Wagen wird in Anlehnung an die zweiachsigen Tdg-Wagen entwickelt, mit denen Bedieneinrichtung und Handhabung übereinstimmen. In jeder Seitenwand befinden sich vier exzentrisch gelagerte Rundschieber. Das einteilige Schwenkdach wird von einer der beiden Plattformen über ein Handrad bedient.

    Weiteres:
  • Zwischen 1973 und 1985 werden insgesamt 1.386 Wagen gebaut. Die meisten fertigt Talbot.
  • 120 Wagen des Baujahres 1973 haben auf dem Wagenkasten liegende Antriebswellen für das Schwenkdach, bei allen anderen sind diese innenliegend.
  • 285 Wagen der Baujahre 1973 und 1977 besitzen Drehgestelle der Bauart 661 bzw. 661.1, alle anderen laufen auf Y 25-Drehgestellen, die allerdings zum Teil bei Aufarbeitungen getauscht werden.
  • Ab 1991 werden etwa 280 Wagen ausgemustert und teilweise verkauft, wie z.B. an "Nacco" (26), "Rexwal" (63) und "Friedrich" (21). Einzelstücke gehen auch an andere Bahnverwaltungen, wie an die SBB.
  • 1998 werden 75 Wagen mit einer neuen Innenbeschichtung ausgestattet und so für den langfristigen Einsatz für Lebensmitteltransporte hergerichtet. Die Wagen erhalten hierbei einen verkehrsroten Neuanstrich mit dem Logo "DB Cargo" und die Bezeichnung Tadgs-v 959.
  • Ab 1999 werden nur noch Drehgestelle der Bauart Y 25 verwendet.
  • Zwischen 2003 und 2006 werden insgesamt 110 Tadgs 959 für den Verkehr von Quarzsand reserviert und zur Bauart Tads 960'' umgezeichnet.
  • 2011 sind 155 Tadgs und 34 Tdgs-v z-gestellt.
  • 2015 sind 25 Tadgs z-gestellt, und 2018 sind es 97 Tadgs.

    Bestand: Tadgs Tadgs-v
    01.01.1994 1.369
    Ende 1994 1.268
    Ende 1996 1.198
    Ende 1998 1.025 75
    Ende 2000 1.024 75
    Ende 2002 1.024 75
    Ende 2004 935 74
    Ende 2006 914 74
    Ende 2008 911 74
    Ende 2011 905 74
    Ende 2015 378 32
    Ende 2018 333 32


Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas