Gedeckter Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
|
Der Tads-y 958, 35 80 082 1 131-2, ist vermietet an die Hydro Agri Rostock GmbH.
Foto:
Schönefeld (b. Berlin), 18.2.2005, dl
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
0819 085 - 0819 199 |
Tads-z 958 |
|
0819 200 - 0819 399 |
Tads 958; Umbauten 1998...2000 |
| 0819 400 - 0819 599 |
Tads 958; Umbauten ab 1999 |
| 0819 460 - 0819 500 |
Tads-z 958; ab 2012 |
| 0819 800 - 0819 849 |
Tads 958 2); Umbauten 2002 |
| 0820 300 |
Tads-y; 2017 |
| 0820 375 - 0820 999 |
Tads-y 958 [0822, 0825, 0844] |
| 0821 125 - 0821 424 |
Tads-y 958 [0819, 0826] |
| 0821 425 - 0821 879 |
Tads-y 958 [0822, 0823, 0843, 0844] |
| 0823 375 - 0823 999 |
Tadgs-y 958 [0825] 1) |
| 0824 125 - 0824 399 |
Tadgs-y 958 [0826] 1) |
| 0824 400 - 0824 824 |
Tadgs-y 958 [0825] 1) |
| 0843 100 - 0843 170 |
Tadgs 958 1) |
| |
1) = 2003 ausgeschieden
2) = 2004 ausgeschieden
|
|
|
vorherige Bezeichnungen: |
Tadgs-y [5842, 5843, 5844], Tadgs-y [0842, 0843, 0844], Tadgs-y [0825, 0826] |
|
|
Tads-y [5834, 0834], Tads-y [0819, 0822] |
|
|
|
Zwischen 1976 und 1979 baut die französische Waggonfabrik Arbel Douai für die DR etwa 1.500 Drehgestell-Selbstentladewagen mit einschaligem Hubschwenkdach. Alle Wagen besitzen einen lebensmittelechten Innenanstrich und werden als Tadgs-y [5843] und Tadgs-y [5844] sowie vereinzelt auch als Tadgs-y [5842] bezeichnet. Die Wagenlängsseiten werden mit dem Schriftzug "Getreide" versehen.
Weiteres:
- Ab 1987 werden die Gattungschlüsselnummern geändert: Die erste Ziffer ist nun eine "0" anstelle einer "5".
- Einige hundert Wagen, die wegen schadhaftem Innenanstrich nicht mehr im Lebensmittelverkehr einsetzbar sind, werden in Tads-y [5834] bzw. Tads-y [0834] umgezeichnet.
- 1992/93 werden für den Harnstofftransport zehn Tads [0834] umgerüstet und in
Facs [6941] umgezeichnet.
- Da bei der DB die gleichen Nummernkreise von
Tadgs 959 belegt sind, erfolgt ab 1992 eine erneute Umzeichnung der DR-Wagen: Wagen ohne lebensmittelechten Innenanstrich werden zu Tads-y [0819] (ohne Handbremse) und Tads-y [0822] (mit Handbremse). Die für den Lebensmitteltransport geeigneten Wagen werden zu Tadgs-y [0825], bzw. Tadgs-y [0826] (ohne/mit Handbremse).
- 1994 werden die von der DB AG übernommenen Wagen in Tadgs-y 958 bzw. Tads-y 958 umgezeichnet. Dabei besaß die Mehrzahl der Selbstentladewagen noch die alte, mit einer "5" beginnende Gattungsschlüsselnummer.
- Zwischen 1998 und 2000 werden Tads-y 958 [0819, 0822] und Tadgs-y 958 [0825, 0826] (insgesamt 200 Stück) zu Tads 958 umgezeichnet (0819 200 ff.).
- Ebenso werden ab 1998 maximal 45 Tadgs-y 958 [0825, 0826] zu Tadgs 958 umgezeichnet (0843 100 ff), werden jedoch bereits 2003 ausgemustert.
- Zwischen 1999 und 2002 werden nochmals maximal 120 Tads-y 958 [0819, 0822] und Tadgs-y 958 [0825, 0826] zu Tads 958 umgezeichnet (0819 400 ff.).
- 2003 werden die Tadgs 958 ausgemustert. Im selben Jahr sind wegen Umzeichnung keine Tadgs-y 958 mehr im Bestand.
- Zwischen 2003 und 2007 werden insgesamt 171 Tads(-y) 958’’ für den Verkehr von Quarzsand reserviert und zur Bauart
Tads 961'' umgezeichnet.
- Ab 2011 werden 138 Tads-y 958 zu Tads-z 958 umgezeichnet.
- 2017 sind 37 Wagen z-gestellt, 2018 noch 36 Wagen.
Bestand: |
Tadgs |
Tadgs-y |
Tads |
Tads-y |
Tads-z |
01.01.1994 |
|
1.326 |
|
143 |
|
Ende 1996 |
|
500 |
|
545 |
|
Ende 1998 |
20 |
355 |
105 |
540 |
|
Ende 2000 |
20 |
300 |
230 |
390 |
|
Ende 2002 |
1 |
25 |
395 |
430 |
|
Ende 2004 |
0 |
0 |
260 |
340 |
|
Ende 2006 |
|
|
247 |
325 |
|
Ende 2008 |
|
|
246 |
322 |
|
Ende 2011 |
|
|
248 |
315 |
1 |
Ende 2015 |
|
|
224 |
194 |
24 |
Ende 2017 |
|
|
222 |
188 |
138 |
Ende 2018 |
|
|
220 |
182 |
138 |
|
|
|