>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Tds-y 936 

Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnungen
Tds-y [5735], Tds-y [0731]
Foto:
Tds-y [0731], 073 2 241,
Mannheim Rbf,
14.10.1994,
Hans Ulrich Diener


LüP: 9.640 mm
Radsatzstand: 6.000 mm
Länge der Beladeöffnung: 8.000 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm
Laderaum: 38,0 m³
Breite der festen Auslaufrutschen: 670 mm
Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 600 mm
Wagenhöhe: 4.198 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Anzahl der Radsätze: 2
Durchschnittliche Eigenmasse: 13.500 / 14.0001) kg
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Lieferjahr: 1975
Vollständige Ausmusterung: 1998
1) mit Handbremse

Letzter Nummernbereich: 0738 000 - 0738 499

Zwischen 1975 und 1979 bestellt die DR bei den Waggonbaufabriken Arbel Douai und ANF (beide Frankreich) weitere zweiachsige Selbstentladewagen mit Schwenkdach - in der Bauform den Tds [5730] fast identisch - und reiht sie als Tds-y [5735] ein.
     Für den Transport aggressiver Ladegüter, wie z.B. Düngemittel, Steinsalz, Brennkalk, Harnstoff oder Schwefel, erhalten die Wagen eine entsprechende widerstandsfähige Innenbeschichtung.

    Weiteres:
  • Von 1988 bis 1992 werden die Wagen in Tds-y [0731] umgezeichnet.
  • 1992/93 werden mehrere hundert Wagen durch das Raw Magdeburg für den Weiterbetrieb hergerichtet und je nach Baujahr als Tdgs-z [0142] sowie Tdgs-z [0143] bezeichnet.

    Bestand:
  • Von den nicht für den Weiterbetrieb hergerichteten Tds-y [0731] gelangen 1994 insgesamt 584 Wagen zur DB AG, die zwar intern als Tds-y 936 eingereiht, aber nicht mehr umgezeichnet werden.
  • 1998 wird der letzte Tds-y 936 noch als DR-Wagen ausgemustert.


Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas