>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Td(s) 933 

Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnungen
Ktmm(v) 73
Foto:
Tds 933, 073 4 087,
Mannheim Rbf,
19.10.1999,
Hans Ulrich Diener


LüP: 9.140 mm
Radsatzstand: 5.500 mm
Länge der Beladeöffnung: 7.390 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm
Laderaum: 32,0 m³
Breite der festen Auslaufrutschen: 500 mm
Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 630 mm
Wagenhöhe: 4.256 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Lademasse: 28,0 t
Durchschn. Eigengew. mit Hbr.: 12.3001) / 12.5002) kg
Durchschn. Eigengew. ohne Hbr.: 12.2001) / 12.3002) kg
Bauart der Bremse: KE-G1) / KE-GP2)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Umbaujahr: 1963
1) Td 933,  2) Tds 933,  3) ab 2001 wird das Austauschverfahren von 21 zu 42 geändert

Nummernbereiche:  0033 000 - 0033 207   Td 933
  0030 208 - 0033 249   Td 933, ab 2001 nach Revision
  0734 000 - 0734 334   Tds 933

Von 1963 bis 1966 werden die Rundschieber von 507 Ktmm(v) 65 mit Labyrinth-Dichtungen ausgestattet und diese Wagen in Ktmm(v) 73 umgezeichnet.

    Weiteres:
  • Ab 1965 werden die Ktmm 73 und Ktmmv 73 in Td 933 umgezeichnet. Die ehemals mit einem Innenanstrich auf Epoxidharzbasis versehenen Wagen werden somit nicht mehr für Lebensmitteltransporte verwendet.
  • Ebenfalls Mitte der sechziger Jahre erhalten etwa 10 Wagen eine neue Bremsanlage mit GP-Wechsel und werden in Tds 933 umgezeichnet.
  • Ab 1986 werden weitere 200 Td 933 mit einem GP-Wechsel ausgestattet und entsprechend umgezeichnet.
  • Ab 2001 erhalten Td 933 eine Revision und werden umgenummert.
  • Bis 2003 werden die Td ausgemustert, bis 2005 auch die letzten Tds.

    Bestand:   Td    Tds 
    01.01.1994 93 197
    Ende 1994 78 193
    Ende 1996 72 170
    Ende 1998 53 165
    Ende 2000 31 139
    Ende 2002 10 75
    Ende 2003 0 44
    Ende 2004 17
    Ende 2005 0


Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas