>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Td(s) 928 

Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnungen
Ktmm(v) 65
Foto:
Tds 928, Wagen 072 1 093,
Hennigsdorf, 9.8.1999,
dl


LüP: 9.140 mm
Radsatzstand: 5.500 mm
Länge der Beladeöffnung: 7.390 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm
Laderaum: 32,0 m³
Breite der festen Auslaufrutschen: 500 mm
Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 630 mm
Wagenhöhe: 4.256 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Lademasse: 28,0 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 12.500 kg
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Lieferjahr: 1959

Nummernbereiche:  0030 000 ... 0032 449   Td
0721 000 - 0721 699   Tds
0730 000 - 0730 849   Tds
0733 900 - 0733 999   Tds
0736 000 - 0737 227   Tds

Zwischen 1959 und 1961 beschafft die DB insgesamt 1.882 Schüttgutwagen auf Basis der Otmm 61 / 64 (Ed / Fc 087 / 089), die als Ktmm(v) 65 bezeichnet werden. Von den Ktmm 60 unterscheiden sie sich nur durch das Doppelschaken-Laufwerk.

    Weiteres:
  • Zwischen 1962 und 1965 werden 507 Wagen zu Ktmm(v) 73 umgebaut. Die verbleibenden Ktmmv 65 werden in Ktmm 65, ab 1965 in Td 928 umgezeichnet.
  • Ab 1963 werden 2.950 Otmm 64 zu Ktmm 65 umgebaut. 600 Umbauwagen erhalten einen GP-Wechsel und werden in Ktmms 65, später in Tds 928 umgezeichnet.
  • Ab 1993 werden weitere Td 928 durch das Werk Paderborn zu Tds 928 hergerichtet.
  • Bis 2003 werden die Td 928 ausgemustert, bis 2006 auch die Tds.

    Bestand:   Td   Tds
    01.01.1994 710 2.267
    Ende 1994 294 2.079
    Ende 1995 178 1.941
    Ende 1996 121 1.939
    Ende 1997 43 1.843
    Ende 1998 29 1.707
    Ende 1999 10 873
    Ende 2000 4 814
    Ende 2001 1 504
    Ende 2002 1 337
    Ende 2003 0 150
    Ende 2004 76
    Ende 2006 0


Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas