>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Tae(h)ms 889 

Drehgestellwagen mit Rolldach
vorherige Bezeichnung
Taes 889
Foto:
Taems 889,
084 7 418,
Waßmannsdorf,
17.2.2007,
dl


LüP: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Ladelänge: 12.350 mm
Ladebreite: 2.650 mm
Ladehöhe: 2.250 mm
Ladefläche: 32,6 m²
Laderaum: 73,5 m³
Seitenwand-Türöffnung (B × H): 4.000 × 2.100 mm1)
Lichte Öffnung
bei geöffnetem Dach:
12.350 × 2.250 mm
Wagenhöhe: 3.534 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
max. Lademasse: 56,5 / 53,52) t
Durchschnittliche Eigenmasse: 22.700 / 26.4002) kg
Drehgestell-Bauart: 664 \\ 642
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Lieferjahr: 1973
1) Breite der Türöffnung von 2.700 mm bei den Wagen 0847 750 bis 0847 759,  2) Taehms 889

Nummernbereiche: 0847 350 - 0847 995  Taems 889
0867 300 - 0867 399  Taehms 889

Die Taes 889 sind die erste DB-Bauart mit einem Kunststoff-Rolldach. Nach einem Prototyp und einer Vorserie von 10 Wagen aus den Jahren 1973/74 entsteht 1976 eine Serie von 630 Rolldach-Wagen, die als Taes 889 bezeichnet werden.
     Das Kunststoff-Rolldach gibt die gesamte Ladelänge frei und wird beim Öffnen in einem Korb an einer Strinwandseite zusammgefaltet. Die Bedienung des Daches erfolgt wahlweise von der einen oder anderen Wagenseite aus über ein in Stirnwandnähe befindliches Handrad. Der Vorteil gegenüber einem Wagen mit Schwenkdach liegt darin, dass das geöffnete Dach weder in das Profil des Nachbargleises hineinragt, noch die Zugänglichkeit der seitlichen Ladeöffnungen einschränkt.
     Die Seitenwände haben eine Türöffnung mit einer lichten Breite von 4 Metern. Die Schiebetüren sind zweiteilig, laufen mittels kugelgelagerten Rollen auf Schienen und werden im Obergurt geführt.

    Weiteres:
  • Ab 1980 werden die Taes 889 in Taems 889 umgezeichnet. Im selben Jahr erhalten 100 Wagen Ladegestelle für den Transport von Coils und werden in Taehms 889 umgezeichnet.
  • Die Taems erhalten 1999 für den Weiterbetrieb Drehgestelle der Bauart 642.
  • Bis Ende 1999 sind alle Taehms 889 ausgemustert.
  • Der Wagen 0847 974 dürfte einer der letzten gewesen sein, da Ende 2015 kein Wagen mehr im Bestandsverzeichnis geführt wird.

    Bestand: Taehms Taems
    01.01.1994 68 567
    Ende 1994 31 429
    Ende 1996 25 425
    Ende 1998 14 399
    Ende 1999 2 397
    Ende 2000 0 397
    Ende 2002 333
    Ende 2003 202
    Ende 2004 150
    Ende 2006 127
    Ende 2008 123
    Ende 2011 82 (39 z)
    Ende 2015 0


Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas