>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Tbis 871 

Wagen mit Schiebedach und Schiebewänden
vorherige Bezeichnung
Klmmgks 68
Foto:
Tbis 871, Wagen 571 5 677,
Nürnberg-Dutzendteich,
15.9.1985
Hans Ulrich Diener


LüP mit Handbremse: 14.500/14.250 mm
LüP ohne Handbremse: 14.000 mm
Radsatzstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.774 mm
Ladebreite: 2.670 mm
Ladehöhe: 2.264 1) / 2.712 2) mm
Ladefläche: 34,0 m²
Laderaum: 86,0 m³
Seitenwand-Türöffnung (B × H): 4.350 / 2.500 × 2.100 mm
Lichte Öffnung
bei geöffnetem Dach:
6.000 × 2.530 mm
Wagenhöhe: 4.275 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.170 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
maximale Lademasse: 26,0 t
Durchschnittliche Eigenmasse:
mit Handbremse
ohne Handbremse
14.900 kg
14.400 kg
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Lieferjahr: 1962
1) bis Oberkante Seitenwand
2) bis Unterkante Dachspriegel

Nummernbereich: 0780 000 - 0781 059

Nach einem Versuchswagen aus dem Jahre 1961 mit dreiteiligen Schiebewänden und zweiteiligem Hubschiebedach, der im Aufbau den Klmmgks 66 entsprach, entstehen 1962/63 in leicht veränderter Bauform 1.059 Wagen in Serie. Gegenüber den Klmmgks 66 besitzen sie bereits ebene Schiebetüren mit aufgeschweißten Verstärkungsprofilen.
     Ein Teil der Wagen wurde mit Handbremsbühnen ausgestattet, die zunächst die LüP um 500 mm vergrößerten; Später verwendete man auch den standardisierten kürzeren Bremserstand, der die LüP nur noch um 250 mm verlängert.

    Weiteres:
  • Ab 1965 werden die Wagen in Tbis 871 umgezeichnet.
  • Die Bestandszahlen der 840 zum 1.1.1994 übernommenen Wagen sinken kontinuierlich, bis die Letzten Ende 2008 ausgemustert werden.

    Bestand:
  • Am 01.01.1994: 840
  • Ende 1994: 636
  • Ende 1996: 628
  • Ende 1997: 381
  • Ende 1998: 207
  • Ende 2000: 197
  • Ende 2001: 169
  • Ende 2002: 116
  • Ende 2003:  56
  • Ende 2004:  46
  • Ende 2006:  35
  • Ende 2008:   0

Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas