>  Güterwagen der DB AG   >   T 

  Tbis 870 

Wagen mit Schiebedach und Schiebewänden
vorherige Bezeichnung
Klmmgks 66
Foto:
Tbis 870 (071 7 437) mit gewölbten Schiebewänden.
Gbf Darmstadt, 10.9.1995,
Hans Ulrich Diener


LüP: 14.000 mm
Radsatzstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.774 mm
Ladebreite: 2.670 mm
Ladehöhe: 2.2641) / 2.7122) mm
Ladefläche: 33,0 m²
Laderaum: 86,0 m³
Seitenwand-Türöffnung (B × H): 5.660 × 2.100 mm
Lichte Öffnung
bei geöffnetem Dach:
6.000 × 2.530 mm
Wagenhöhe: 4.275 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
maximale Lademasse: 26,0 t
Durchschnittliche Eigenmasse: 14.000 kg
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Lieferjahr: 1960
1) bis Oberkante Seitenwand
2) bis Unterkante Dachspriegel

Nummernbereich: 0717 100 - 0719 569

Nach den kurzen Schiebedach- /Schiebewandwagen Kmmgks 58 beschafft die DB Wagen mit identischen Konstruktionsmermalen, jedoch mit einer Ladelänge von 12,74 Meter. Zwischen 1960 und 1965 werden 2.480 Wagen gebaut, die zunächst als Klmmgks 66, ab 1965 als Tbis 870 bezeichnet werden.

    Weiteres:
  • Ab dem Baujahr 1962 werden die Wagen (ca. 1.800 Stück) mit ebenen Schiebewänden anstelle der gewölbten ausgeliefert (siehe z.B. 571 7 364).

    Bestand:
  • Am 01.01.1994: 1.522
  • Ende 1994:  575
  • Ende 1995:  414
  • Ende 1996:  368
  • Ende 1997:  331
  • Ende 1998:  143
  • Ende 1999:  118
  • Ende 2000:   85
  • Ende 2001:   72
  • Ende 2002:   23
  • Ende 2003:    4
  • Ende 2004:    1
  • Ende 2006:    0

Seite 'links'

T-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas