> Güterwagen der DB AG > T |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Wagen mit Hubschiebedach
vorherige Bezeichnungen Kmmks 51, Ts 851 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Tms 851, 075 7 052, Mannheim Rbf, 18.10.1997, Hans Ulrich Diener |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwischen 1951 und 1967 beschaffte die DB etwa 4.575 Wagen mit Hubschiededach, die als Kmmks 51 eingereiht wurden. Die 1948 von der SEAG entwickelten Wagen ähneln in den Abmessungen den UIC-Standard-E-Wagen. Sie besitzen zweiflügelige Türen und durch Knebelwellen gesicherte Kopfklappen. Die durchgehenden Obergurte der Seitengurte bilden gleichzeitig die Laufschienen für die zweiteiligen Hubschiebedächer. Wagenkasten und Stirnklappen sind aus Stahlblech, das Hubschiebedach ist aus Leichtmetall gefertigt.
![]()
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() T-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |