> Güterwagen der DB AG > T |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Wagen mit Hubschwenkdach
vorherige Bezeichnungen Tbekks [5775, 0775] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Tbekks 846, 077 5 301 mit Feststellbremse, Mannheim Rbf, 20.6.2001, Hans Ulrich Diener |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die WU Siegen baut 1980/81 für die DR 400 gedeckte Wagen mit einem Hubschwenkdach. Untergestell und Wagenkasten entsprechen den Gbs [1550], sind jedoch wegen der kräftigen Ecksäulen an den Enden um jeweils 100 mm verlängert. Das einschalige Hubschwenkdach lässt sich von einer Person wahlweise von einer Wagenseite aus über ein Handrad bedienen. Beim Öffnen wird das Dach über Kettentrieb, Spindel und Hubhebel zuerst um etwa 150 mm angehoben und dann zur Seite geschwenkt. Dabei wird die gesamte Ladelänge und Ladebreite freigegeben.
![]()
![]() |
![]() |
![]() T-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |