>  Güterwagen der DB AG   >   S 

  Sahmms 711 

Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils
vorherige Bezeichnung
Sahs 711
Foto:
Sahmms 711, 486 9 142,
(Bj. 1976, DG-BA 711.0),
Darmstadt-Kranichstein,
10.4.1999, Hans Ulrich Diener


Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.400 mm
Ladelänge: 14.920 mm
Ladebreite zwischen den Rungen: 2.900 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm
Wagenhöhe: 3.0801) mm /
1.6502) mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 87,03) / 88,54) / 89,05) t
Durchschnittliche Eigenmasse: 32.800 kg
Drehgestell-Bauart: s.u.
Drehgestellradsatzstand: 2 × 1.700 mm
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Lieferjahr: 1974
1) mit Rungen,  2) bis OK Untergestell,  3) mit Drehrungen, ohne Stirnborde, 
4) mit Drehrungen, mit (festen) Stirnwänden, keine Fbr,  5) ohne Drehrungen, mit Stirnborde

Nummernbereiche:    4868 000 - 4868 199   Bj. 1987/88, DG-BA 713.0, Fbr, Stirnborde
    4868 200 - 4868 649   Bj. 1991-93, DG-BA 714, Stirnborde
    4869 000 - 4869 096   Bj. 1976, DG-BA 711.5, Drehrungen u. (feste) Stirnwände
    4869 097 - 4869 119   Bj. 1974, DG-BA 711.0, Drehrungen
    4869 120 - 4869 124   Bj. 1974, DG-BA 711.5, Drehrungen u. (feste) Stirnwände
    4869 125 - 4869 152   Bj. 1976, DG-BA 711.0, Fbr, Drehrungen

Im Jahre 1974 baut O&K 28 Drehgestell-Flachwagen mit sieben fest in das Untergestell eingebaute Lademulden für den Transport witterungsunempfindlicher Coils, die von der DB als Sahs 711 bezeichnet werden. 1976/77 werden weitere 125 Wagen in den selben Abmessungen gebaut. Da diese Wagen auch für den Brammentransport geeignet sind, verfügen sie (ursprünglich) über Drehrungen. Die waagerechten Flächen zwischen den Mulden sind mit Holz belegt und dienen als Ladeschwellen. Ausgerüstet sind die Wagen mit Drehgestellen der Bauart 711.
     1987/88 entstehen bei O&K 200 Sahmms 711 mit Drehgestellen der Bauart 713, deren Radsatzlast für 22,5 Tonnen ausgelegt ist. Drehrungen und Stirnwände werden nicht mehr eingebaut. Weitere 450 Sahmms 711 baut Graaff zwischen 1991 und 1993. Diese Wagen verfügen über Drehgestelle der Bauart 714. Alle anderen Daten stimmen mit den Wagen der vorhergehenden Lieferungen überein.

    Weiteres:
  • 1985 werden die Wagen der Baujahre 1974 und 1976 von Sahs 711 in Sahmms 711 umgezeichnet und umnummeriert.

    Bestand:
  • Am 01.01.1994: 803
  • Ende 2002: 803
  • Ende 2004: 738
  • Ende 2006: 698
  • Ende 2008: 693
  • Ende 2011: 692, davon 31 z-gestellt
  • Ende 2015: 685
  • Ende 2018: 685


Seite 'links'

S-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas