> Güterwagen der DB AG > S |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
---|---|
![]() |
Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils
vorherige Bezeichnung Sahs 711 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Sahmms 711, 486 9 142, (Bj. 1976, DG-BA 711.0), Darmstadt-Kranichstein, 10.4.1999, Hans Ulrich Diener |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Jahre 1974 baut O&K 28 Drehgestell-Flachwagen mit sieben fest in das Untergestell eingebaute Lademulden für den Transport witterungsunempfindlicher Coils, die von der DB als Sahs 711 bezeichnet werden.
1976/77 werden weitere 125 Wagen in den selben Abmessungen gebaut.
Da diese Wagen auch für den Brammentransport geeignet sind, verfügen sie (ursprünglich) über Drehrungen.
Die waagerechten Flächen zwischen den Mulden sind mit Holz belegt und dienen als Ladeschwellen.
Ausgerüstet sind die Wagen mit Drehgestellen der Bauart 711.
![]()
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() S-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |