Rmms 662, 396 3 502.
Foto:
Bf Berlin Teltowkanal, 21.2.2004, dl
|
Zwischen 1983 und 1985 liefern Vagónka Poprad (Tschechoslowakei) etwa 1.050 und UV Arad (Rumänien) weitere 50 Flachwagen an die DR, die diese als Rmms [3960] einstellt.
Die Wagen besitzen an den Stirnseiten Überfahrklappen, die mit einer Radlast von maximal 5 t befahren werden können.
An jeder Seite befinden sich sechs absenkbare Rungen.
Ursprünglich wurden die Rmms mit abnehmbaren Seitenborden ausgestattet, die durch die Rungen gestützt wurden.
In dieser Form waren die Wagen auch für Schüttguttransporte geeignet.
Weiteres:
- Im Jahre 1993 werden 150 Wagen für den Transport von Müllcontainern hergerichtet.
- Ab 1994 werden die von der DB AG übernommenen Rmms [3560] in Rmms 662 umgezeichnet.
38 Wagen, zwischenzeitlich für den Containertransport hergerichtet, werden in Rgmms 662 umgezeichnet.
- Die Rgmms 662 werden im Jahre 2000 ausgemustert.
Bestand (Rmms):
- Am 01.01.1994: 1.045
- Ende 2000. 872
- Ende 2001: 845
- Ende 2002: 693
- Ende 2003: 615
- Ende 2004: 565
- Ende 2005: 560
- Ende 2007: 559
- Ende 2008: 559
- Ende 2011: 424, davon 5 z-gestellt
- Ende 2015: 103, davon 3 vermietet und 1 z-gestellt
- Ende 2018: 102, davon 1 vermietet
|