>  Güterwagen der DB AG   >   R 

  Rmm(p)s 661, Rh(l)mm(p)s 661 

Vierachsiger Flachwagen
vorherige Bezeichnung
SSkms 661
Foto:
Rhlmmps 661, Wagen 397 5 935,
Darmstadt, 31.5.1990, Hans Ulrich Diener


Länge über Puffer: 14.260 mm
Drehzapfenabstand: 9.410 mm
Ladelänge: 13.020 mm
Ladebreite: 2.590 mm
Rungenhöhe: 435 mm
Ladefläche: 33,7 m²
Wagenhöhe: 2.900 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.231 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Lademasse: 60,0 (R..) / 59,0 (Rh..) t
Durchschnittliche Eigenmasse: 20.300 kg
Drehgestell-Bauart: 661
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Bauart der Bremse: KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Erstes Umbaujahr: 1968
Vollständige Ausmusterung: 1999

Letzte Nummernbereiche:  3959 000 - 3959 972   Rmms 661
3970 000 - 3970 499   Rmms 661
3975 000 - 3976 859   Rh(l)mm(p)s 661

Die 2.791 von der DB als Rmm(p)s 661 bezeichneten Wagen sind ab 1968 durch Umbau entstanden: Mitte der sechziger Jahre befanden sich rund 2.900, in den USA für das US-Transportation-Corps (USTC) gebaute und als SSkm 49 bezeichnete Wagen im Bestand der DB. Diese besaßen stabile Untergestelle, wegen der Diamond-Drehgestelle aber nur eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.
     Beim Umbau werden die Wagen an beiden Wagenenden um jeweils 300 mm verlängert, bekommen neue Drehgestelle der Bauart 661, KE-GP-Bremsen und klappbare Ladeschwellen. Von diesen erhalten 1.350, als Rmms 661 bezeichnete Wagen, zusätzlich klappbare Stirnborde.
     Für den Transport von Coils werden 1.860 Rmm(p)s 661 mit abnehmbaren Ladegestellen ausgerüstet. Die Ladegestelle haben fünf oder sieben Mulden.

    Weiteres:
  • Ab 1972 werden die Wagen mit Ladegestellen und mit Rungen als Rhmms 661, die ohne Rungen als Rhlmms 661, und die ohne Rungen und ohne Stirnborde als Rhlmmps 661 bezeichnet.

    Bestand:
  • 1994 gelangen noch sieben Rmm(p)s 661 und 140 Rh(l)mm(p)s 661 zur DB AG.
  • Als letzter Wagen dieser Gattung wird 1999 ein Rhlmmps 661 ausgemustert.


Seite 'links'

R-Wagen

Güterwagen

 

 

Seite 'rechts'

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

Kennbuchstaben

 

©  dybas