Die fest gekuppelte, zweiteilige Wageneinheit Laaps ist für den Transport von Rundholz und Schnittholz vorgesehen.
Die Wageneinheiten entstehen im Auftrag der VTG France ab 2006 durch Umbau bei der Firma a.b.r.f. in Chateaubriant (F) aus Hbis der SNCB.
Jeder Wagenteil besitzt zwei hohe Stirnwände und acht Rungenpaare, die fest mit dem Wagenboden verbunden sind.
Die Stirnwände sind geschweißt und mit jeweils zwei Rungenschemeln verbunden.
Als Ladungssicherung dienen Spanngurte.
Bereits ab dem Jahr der Umarbeitung werden die Wagen vermietet, so auch an Railion Deutschland, die ab September 2006 insgesamt 100 Wageneinheiten least. Die Wagen werden als Laaps 565 eingereiht.
Weiteres:
- Weitere Laaps gelangen auch an die ÖBB und SBB.
- Bis Ende 2013 werden alle Wagen zurückgegeben.
Bestand:
- Ende 2006: 39
- Ende 2007: 100
- Ende 2012: 20
- Ende 2013: 0
|