Abb. 1: Die GKZ 6648 steht für die Gattungsbezeichnung Facns, hier am Wagen
6648 180 der
DB AG.
Foto:
24.9.2014, dl
|
Abb. 2: Die GKZ 3302 steht für die Gattungsbezeichnung Ks, hier am Wagen
3302 122 der Firma
Spitzke.
Foto:
12.2.2017, dl
|
Abb. 3: Beispiel für die selbe GKZ bei unterschiedlichen DB-Bauartbezeichnungen und die Möglichkeit, sich die Nummernreihe anzeigen zu lassen.
|
Die Seite "Gattungskennzahlen" soll eine Möglichkeit bieten, in dybas enthaltene Güterwagen über dieses Kriterium zu finden.
Die erste Ziffer der vierstelligen Gattungskennzahl (GKZ) - Hauptbauartmerkmal oder UIC-Typennummer genannt - steht für den Gattungsbuchstaben und bezeichnet damit die
Wagenbauart.
Zum Beispiel steht die Ziffer 2 für den Gattungsbuchstaben H und somit für einen gedeckten Wagen in Sonderbauart.
Die Ziffern 3 und 4 stehen für jeweils zwei Gattungsbuchstaben, nämlich für K und R, bzw. L und S.
Die Sortierung der Gattungskennzahlen erfolgt deshalb hier in Verbindung mit den Gattungsbuchstaben.
Auf den folgenden Seiten der Hauptbauartmerkmale umfassen die in der Spalte GKZ aufgeführten Nummern und Nummernreihen die für diese Gattungsbezeichnung möglichen Werte.
Die allgemein gültigen Werte sind mit einem hellbraunen Quadrat
( ) gekennzeichnet.
Zu beachten ist bitte, dass nicht für jede mögliche GKZ auch eine Abbildung in dybas vorhanden sein muss und dass nur Bauarten aufgeführt sind, die in dybas enthalten sind.
Die bei der DB AG vorkommenden GKZ sind in Verbindung mit der Bauartbezeichnung (Gattungsbezeichnung + Bauartnummer) aufgeführt und mit einem roten Quadrat
( ) gekennzeichnet.
Wurden für eine Gattungsbezeichnung mehrere Gattungskennzahlen reserviert, sind dies im Idealfall zusammenhängende Werte, wie z.B. die GKZ 3130 - 3135 für die Bauart
Klm.
Liegen reservierte GKZ weit auseinander und sind sie in dybas dokumentiert, werden sie in der Sortierung getrennt aufgeführt. Als Beispiel sei die Bauart Tagnpps mit den GKZ
0664 und
0764 genannt.
Ist bei weit auseinander liegenden GKZ nur ein Teilbereich dokumentiert, werden die nicht dokumentierten GKZ in grauer Schrift dargestellt (siehe z.B.
Rilns).
Bei den Waggons der DB AG kommt es vor, dass die selbe GKZ bei mehreren Bauartbezeichnungen verwendet wird.
Um die hierzu vergebene Nummernreihe herauszufinden, muss nicht unbedingt auf die Wagenseite gegangen werden.
Es gibt die Möglichkeit, sich die Nummernreihe per Mouse over anzeigen zu lassen.
Die Abb. 3 zeigt zum Beispiel, dass die GKZ 0667 bei den Bauartbezeichnungen Tals 966, Tals 967 und Tals 963 vorkommt. Die Maus zeigt auf Tals 967 und es wird die Nummernreihe 0667 070 - 0667 145 angezeigt.
Steht ein † vor der Nummernreihe, so bedeutet es, dass die Wagen dieser Bauartbezeichnung bereits ausgemustert sind.
|