>  Güterwagen der DB AG

Info – Güterwagen der DB AG 

Die Abbildung zeigt am Beispiel des Hbillns 302, 2472 873, die seit 2004 angewandten Anschriften in Bezug auf einen numerischen Ländercode (hier 80 = Deutschland), einen alphanumerischen Ländercode (D), ein Halterkurzzeichen (DB) und die seit 2006 angewandte vierstellige Schreibweise der Gattungskennzahl (2472).
Foto: 23.8.2006, dl

Die Rubrik "Güterwagen der DB AG" zeigt Bauarten, die seit Bestehen der DB AG - also seit dem 1.1.1994 - im Bestand geführt werden. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständig erhoben; Lücken sind also nicht ausgeschlossen.

     Güterwagen von Tochtergesellschaften der DB AG, die ein Halterkurzzeichen außer DB tragen, sind in der Rubrik Güterwagen weiterer EVU zu finden. Als Beispiele seien die ATG und DBSNI genannt.

     Die Güterwagen werden nach ihren Gattungsbuchstaben unterschieden und sind innerhalb der Gattung aufsteigend nach der dreistelligen Bauartnummer aufgelistet. Es besteht auch die Möglichkeit, Güterwagen über die vierstellige Gattungskennzahl (GKZ) zu suchen. In diesem Fall ist über die Startseite die Seite Gattungskennzahlen aufzurufen.

Zum besseren Verständnis folgen beispielhaft einige Erläuterungen zu den verwendeten Schreibweisen:

Feld Text, Beispiel Bemerkung
Gattungsbezeichnung Fc(s) Das in Klammern geschriebene "s" bedeutet, dass es Wagen mit den Gattungsbezeichnungen Fc und Fcs gibt.
Gattungsbezeichnung (Sns) Eine in Klammern geschriebene Gattungsbezeichnung bedeutet, dass sie nicht am Wagen angeschrieben ist.
Bauartnummer 669(.1) Eine in Klammern stehende Unterbauart ist nur eine interne Bezeichnung bei der DB AG.
Bauartnummer 578'' Eine Bauartnummer mit Hochkommata bedeutet eine erneute Belegung dieser Bauartnummer, hier in zweiter Besetzung.
Gattungsschlüsselnummer [6781] Eine in eckigen Klammern stehende vierstellige Zahl steht für die ehemalige Gattungsschlüsselnummer der DR.
Drehgestell-Bauart 661 \\ Y 25 Cs/650 Umrüstung, bzw. Tausch von der Bauart 661 auf die Bauarten Y 25 Cs bzw. 650.
Farbe Grau \\ Verkehrsrot Zunächst graue Farbgebung, spätere Lieferungen in Verkehrsrot.
Schrift Railion \\ DB Schenker Zunächst Railion-Logo, spätere Lieferungen mit DB Schenker-Beschriftung.
Nummernreihe(n) 4110 400 ... 4111 499 Nummer von ... bis, jedoch mit Lücken innerhalb der Nummernreihe.
Nummernreihe(n) 3521 000 - 3521 ..?.. Ende der Nummernreihe ist noch nicht bekannt.
Bestand 123 (22 z) 123 Wagen, davon 22 z-gestellt.
allgemein [P] Schreibweise für Privat(-Einsteller) bzw. Privat(-Wagen). Diese Kennzeichnung ist seit Einführung der Halterkurzzeichen nicht mehr notwendig.

Startseite

Zurück

Register

Abkürzungen

 

 

©  dybas