> Güterwagen der DB AG > T |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Gedeckter Drehgestell-Selbstentladewagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung
vorherige Bezeichnung Tads 967 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 76 im Jahre 1974 von Talbot an die DB gelieferten Tals 967 haben gegenüber den ein Jahr zuvor gebauten Tals 966 einen um 18 m³ vergrößerten Laderaum. Der Sattelboden für die überwiegend im Kalkverkehr eingesetzten Selbstentladewagen ist um 49° gegen die Waagerechte geneigt. Zur Beladung wird das Schwenkdach über ein Handrad von der Bedienerbühne aus geöffnet. Das geöffnete Dach bleibt innerhalb der Fahrzeugbegrenzungslinie. Die Entladeklappen werden hydraulisch über Lenkerstangenverschlüsse mit zusätzlichen Daumenwellen betätigt. Das Öffnen der Klappen geschieht über Bedienhebel von der Bühne aus gegenüberliegend paarweise oder von der Wagenseite aus alle gleichzeitig.
![]()
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() T-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |