Der Tanoos 896 wird 1998/99 durch die DB AG speziell für Kalitransporte beschafft.
Es handelt es sich um einen Wagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung zur Beförderung von witterungsempfindlichen und korrosiv wirkenden Schüttgütern (Salze).
Der Wagenkasten besteht aus einem trichterförmigen und fest mit dem Untergestell verschweißten Behälter mit durchgehendem Laderaum, der nur zwischen den Auslauföffnungen durch drei Quersättel im unteren Bereich unterteilt ist.
Das Schwenkdach wird zur Beladung von der Bedienerbühne aus mit einem Handrad geöffnet.
Das Klappenverschlusssystem wird ebenfalls mechanisch geöffnet und geschlossen.
Drei Wagen (0691 025, 026 und 241) besitzen jedoch eine hydraulische Betätigung für die Entladeschieber und das Dach. Diese Wagen werden intern als Tanoos 896.1 bezeichnet.
Weiteres:
- Ein Teil der Wagen besitzt eine in einem Drehgestell integrierte Feststellbremse.
- Nur die etwa hundert ersten der 306 Wagen werden mit "DB Cargo" beschriftet.
- 2002 werden die mit ZAK ausgerüsteten 42 Wagen (0691 258 - 0691 299) auf normale Zug- und Stoßeinrichtungen umgebaut. Die Wagennummern bleiben erhalten.
- Ab 2002 kommen 200 Wagen hinzu.
- Ab 2003 kommen 100 Wagen hinzu.
- Ab 2004 kommen 200 Wagen hinzu.
- 2005/2006 kommen 200 Wagen hinzu.
- 2007 bis 2009 kommen 200 Wagen hinzu.
- 2012 beginnt die Umzeichnung von 72 Wagen in Tanoos-z 896. Außerdem ist bei den Tanoos die Bezeichnung Tanoos 896.3. zu beobachten
Bestand: |
Tanoos |
Tanoos-z |
Ende 1998 |
30 |
|
Ende 1999 |
304 |
|
Ende 2000 |
306 |
|
Ende 2002 |
345 |
|
Ende 2003 |
605 |
|
Ende 2006 |
1.005 |
|
Ende 2008 |
1.105 |
|
Ende 2010 |
1.190 |
|
Ende 2011 |
1.205 |
|
Ende 2015 |
1.130 |
72 |
Ende 2018 |
1.127 |
72 |
|