Im Jahre 1986 baut Talbot auf Basis des
Eaos 051 20 Rolldachwagen, die von der DB zunächst als Tams 886 bezeichnet werden und vorwiegend für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern vorgesehen sind.
Die Konstruktion der Kunststoff-Rolldächer wurde von den Taes 889, bzw.
Taes 892 übernommen.
Eine weitere Beschaffung von Tams 886 geschieht nicht, sie dienen jedoch als Grundlage für die Entwicklung der ab 1988 gebauten
Tamns 893.
Weiteres:
- 1987 werden die Tams 886 in Tamns 886 umgezeichnet.
- Seit etwa 1995 werden die Wagen überwiegend für Tontransporte herangezogen.
Sie sind für diesen Zweck meist in Siershahn (Westerwald) beheimatet und verkehren in festen Umläufen zwischen dem Westerwald und Italien.
Als Ladegut angeschrieben ist Tonerde, was jedoch falsch ist, da Tonerde ein Bestandteil von Ton ist, was das eigentliche Transportgut ist.
- Ab 2005 werden alle 20 Wagen für den Transport von Kaliumchlorid reserviert. Für diesen Zweck werden die Rolldächer, Dachantriebe und Planenenaufbewahrungskörbe abgebaut und die Türen festgelegt. Der Austauschcode wird in 82 geändert, eine Umzeichnung wie die in den selben Verkehren eingesetzten
Tamns-x 893 erfolgt zunächst nicht.
Sogar die Anschriften Tonerde und Heimatbahnhof Siershahn bleiben vorläufig erhalten, obwohl die Fahrzeuge nunmehr eher von Wunstorf aus eingesetzt werden.
Die Eigenmasse sinkt um knapp 0,5 t, die Zuladung wird entsprechend höher gesetzt.
Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden die Wagen umgezeichnet.
Und obwohl das kennzeichnende Hauptkriterium "öffnungfähiges Dach" nunmehr fehlt, verbleiben sie inkonsequenter Weise unter ihrem ursprünglichen Gattungsbuchstaben T, und werden als Tamns-x 886 bezeichnet.
Bestand:
- Am 01.01.1994: 20
- Ende 2017: 20
- Ende 2018: 19
|