Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben für Coiltransporte
|
Shimmns-u 708, 31 80 4671 483-4 + 31 80 4676 519-0
Foto:
Nudow, 31.05.2014, dl
|
|
|
|
Nummernbereiche: |
4668 000 |
Shimms, Prototyp, Bj. 1976
|
|
4668 001 - 4669 320 |
Shimmns, Bj. 1978/79
|
|
4669 321 - 4669 563 |
Shimmns, Bj. 1988
|
|
4669 621 - 4670 290 |
Shimmns, Bj. 1987
|
|
4670 291 - 4670 330 |
Shimmns, Bj. 1993
1)
|
|
4670 331 - 4670 620 |
Shimmns, Bj. 1992-96, ex DR Shimmns [4670]
|
|
4670 621 - 4670 790 |
Shimmns, Bj. 1993
|
|
4670 800 |
Shimmns, Mietwagen On Rail, 1998-2005 |
|
4670 900 - 4670 949 |
Shimmns-u, 2002 |
|
4671 000 - 4671 999 |
Shimmns-u, ab 1994 |
|
4672 750 - 4672 988 |
Shimmns-tu, ab 2001 |
|
4676 000 - 4676 599 |
Shimmns-u, ab 2003 |
|
4777 000 - 4777 239 |
Shimmns-t, Bj. 1988/89< |
1) von Railship angemietet, z.T. [P]-Wagen, Finnland-fähig (Breitspur, zusätzliche Sicherungsösen)
|
|
|
vorherige Bezeichnungen: |
Shis 708
| Prototyp und Teil der ersten Serie |
| Shimms 708
| ab 1980 |
| Shimmns 708
| ab 1987 |
| Shimmns [4670]
| ex DR |
|
|
1971-1973 wird ein kurzer vierachsiger Drehgestellwagen mit drei übereinanderschiebbaren Hauben speziell für den Transport schwerer, witterungsempfindlicher Blechrollen entwickelt und von der UIC standardisiert.
Im Jahre 1976 baut LHB einen Prototyp, der bei der DB als Shis 708 bezeichnet wird.
Der Wagen hat fünf, fest in das Untergestell integrierte Mulden in drei verschiedenen Größen für die Aufnahme von Coils bis zu einem Einzelgewicht von maximal 45 Tonnen.
Die Aluminiumhauben lassen sich teleskopartig ineinander schieben und geben bis zu 2/3 der Ladefläche frei.
Das Entriegeln und Verschieben der Haube ist von jeder Wagenseite möglich, da die beidseitige Verriegelung über eine Welle fest miteinander verbunden ist.
Zwischen 1978 und 1996 beschafft die DB in mehreren Baulosen insgesamt 2.680 Wagen, die zunächst als Shis 708, ab 1980 als Shimms 708 und ab 1987 als Shimmns 708 bezeichnet werden.
Von 1992 bis 1994 bauen Waggonbau Niesky, Waggonbau Dessau und LHB für die DR insgesamt 290 Wagen, die bei der Indienststellung als Shimmns [4670] bezeichnet werden.
Weiteres:
- 240 Wagen der Baujahre 1986-1990 erhalten Festlegeeinrichtungen für ungebündelte Schmalband-Coils und werden als Shimmns-t 708 in Dienst gestellt.
- 40 Wagen - 1993 von LHB geliefert - erhalten zusätzliche Ösen für den Fährverkehr mit Finnland, und werden an Railship vermietet.
- Ab 1994 werden die Shimmns [4670] in Shimmns 708 umgezeichnet.
- Zwischen 1994 und 1999 erhalten im Werk Duisburg-Wedau 750 Wagen eine Muldenauskleidung mit gewebeverstärkten Gummimatten, um insbesondere Aluminium-Coils schonend transportieren zu können. Die Wagen erhalten zur Kennzeichnung ein "U" auf der rechten Haube. Die im ersten Halbjahr 1998 umgerüsteten Wagen erhalten dabei einen verkehrsroten Neuanstrich und die Aufschrift "DB Cargo".
- Seit Anfang 2001 werden 50 Shimmns-t 708 mit Gummieinlagen in den Lademulden ausgestattet und in Shimmns-tu 708 umgezeichnet.
- Ab 2002 werden ca. 650 Shimmns zu Shimmns-u umgerüstet und umgezeichnet.
- Von 2002 bis 2004 werden 1.000 Shimmns(-u) zu
Shimmns-ttu 722 aufgearbeitet.
- Der bei On Rail 1998 angemietete Shimmns (467 0 800) wird 2005 zurückgegeben.
- Ab 2006 werden weitere Shimmns-t zu Shimmns-tu umgerüstet und umgezeichnet.
- Ab 2015 werden Shimmns(-u, -t, -tu) zu
Shimmns-ttu 708.4 umgebaut.
Nicht, bzw. noch nicht umgebaute Shimmns-u sind mit der Bezeichnung
Shimmns-u 708.1 zu beobachten.
- 2012 sind keine Wagen der Baujahre 1976 bis 1979 mehr im Bestand.
Bestand: |
Shimmns |
Shimmns-t |
Shimmns-tu |
Shimmns-u |
01.01.1994 |
2.450 |
240 |
|
200 |
Ende 1996 |
2.525 |
239 |
|
199 |
Ende 1998 |
2.195 |
240 |
|
530 |
Ende 2000 |
1.975 |
240 |
|
750 |
Ende 2002 |
1.525 |
140 |
100 |
1.045 |
Ende 2004 |
770 |
139 |
100 |
1.260 |
Ende 2006 |
95 |
125 |
120 |
1.545 |
Ende 2008 |
60 |
60 |
180 |
1.580 |
Ende 2010 |
59 |
58 |
181 |
1.581 |
Ende 2011 |
58 (15 z) |
58 (25 z) |
181 (38 z) |
1.558 (371 z) |
Ende 2015 |
45 (2 z) |
41 |
83 (2 z) |
1.265 (46 z) |
Ende 2017 |
35 |
33 |
55 |
872 (2 z) |
Ende 2018 |
17 |
4 |
5 |
395 |
|
|
|