Im Jahre 1987 beschafft die DB bei Talbot eine kleine Serie von zehn Drehgestell-Containertragwagen, die als Sgns 694 - in dritter Belegung dieser Bauartnummer - bezeichnet werden.
Der Wagen besitzt erstmals Oleo-Hydraulikpuffer anstatt Gleitbalken-Stoßdämpfer.
Er dient der Beförderung von Großcontainern oder Wechselbehältern in verschiedenen Längen-Kombinationen bis maximal 60 Fuß.
Weiteres:
- 1989 werden zwei Wagen versuchsweise mit Schnellfahr-Drehgestellen ausgestattet.
Der mit Talbot-DRRS-Drehgestellen ausgerüstete Wagen wird 1990 in
Sgss-y 703 umgezeichnet,
der zweite Wagen - mit Y 37 A-Drehgestellen - wird in den Ursprungszustand zurückversetzt.
- Zwischen 1991 und 1995 werden die Wagen als [P]-Wagen von der 100%-DB-Tochter "Kombiwaggon" bewirtschaftet.
- Für Schnellfahrversuche werden 1992 zwei Wagen dem FTZ Minden zugeteilt.
Bestand:
- Am 01.01.1994: 8
- Ende 2005: 5
- Ende 2006: 0
|