> Güterwagen der DB AG > L |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
Containertragwagen | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto:
Lgjns 576, Wagen 443 0 000, Darmstadt-Kranichstein, 10.9.1995, Hans Ulrich Diener |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Die Firma Graaff baut 1989/90 fünf Prototypen eines zweiachsigen Containertragwagen, die von der DB als Lgjns 576II bezeichnet werden. Neu ist die größere Radsatzlast von 22,5 Tonnen, eine höhere Verwindungssteifigkeit und die für Binnencontainer notwendige Ladelänge von 12,5 Meter. Wie Lgjs 571 / 575 hat der Wagen abklappbare Aufsetzzapfen zur Container-Arretierung / -Verriegelung für verschiedene Containerlängen bzw. -typen. Die Stoßdämpferwirkung wird anstatt durch einen Langhub-Gleitbalken (in Wagenmitte) durch einen Rollrahmen mit 600 Millimeter Hub erzielt.
![]() |
![]() Seite 'links' |
![]() L-Wagen |
![]() Güterwagen |
![]() |
![]() |
![]() Seite 'rechts' |
![]() Startseite |
![]() Zurück |
![]() Register |
![]() Abkürzungen |
![]() Kennbuchstaben |
![]() |
© dybas |