Nach Ablauf der 25-jährigen Regel-Einsatzzeit stehen für die noch vorhandenen knapp 2.800
Eaos 106 ab 2003 Vollaufarbeitungen zum Weiterbetrieb an, die nach einem Umbau die Bezeichnung Eaos-x 075 erhalten.
Bei der Hauptuntersuchung (G4.0) im Werk Eberswalde erhalten die Wagen zumeist komplett neue Stirnwände mit U200-Profilen (siehe z.B.
5368 604), wie zuvor schon bei den
Eanos-x 059 angewandt.
Die jeweils rechten Türöffnungen je Seitenwand werden verschlossen und Stahlfußböden eingebaut.
Zum Schutz der Bremsumstellungen werden unter dem Wagenboden stabile Schutzbügel angebracht, die sich in ähnlicher Form auch schon bei den
Eanos-x 052,
055 und
059 vor allem im Schrottverkehr bewährt haben.
Die Fahrzeuge werden verkehrsrot lackiert und zunächst mit dem Railion-Logo der 2. Generation (Railion II) versehen.
Weiteres:
- Im Jahre 2014 werden 140 Eaos 106 zu Eaos-x 075 umgebaut, mit folgenden Leistungen: Einbau von Stahlfußböden aus 8 mm Blech, Verschluss von zwei zweiteiligen, diagonal gegenüberliegenden Türen, Anbau von verstärkten Endtritten, Anbau von Schutzbügeln für die Bremsumstelleinrichtung und Außenfarbgebung inklusive Beschriftung.
- Während es Ausmusterungen gibt, kommen im Jahre 2018 138 ehemalige Eaos 106 hinzu, die ihre alten Nummern behalten haben.
Bestand:
- Ende 2003: 35
- Ende 2004: ca. 600
- Ende 2005: 965
- Ende 2006: 1.000 Wagen (ab 2003) und rund 250 Wagen (ab 2006)
- Ende 2008: 2.000 Wagen (ab 2003/2006) und etwa 100 Wagen (ab 2008)
- Ende 2014: ca. 2.240
- Ende 2018: 2.215
|